Springe direkt zu Inhalt
Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Literatur und Wissenschaft
Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur
Service-Navigation
Startseite
Kontakt
Personen
Impressum
Datenschutz
DE
DE: Deutsch
EN: English
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Menü
Forschungskonzept
loading...
Projekte
loading...
Personen
loading...
Aktuelles
loading...
Publikationen
loading...
Veranstaltungsarchiv
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
Forschungskonzept
Impressum gemäß § 5 TMG/ § 55 RStV
Haftungsausschluss - Disclaimer
Urheberrecht/Copyright
Hinweise zum Datenschutz
Datenschutzerklärung
Kontakt
Projekte
Chronos und Chthoniê: Figuren des Anfangs in antiker griechischer Mythologie und Kosmogonie
Neue Schöpfung? – Aitiologische Rezeptionen der Genesiserzählung in frühchristlichen Diskursen über Kosmos, Mensch und Geschlecht
Imagining Dark Age Britain. Die Geburt der Literatur aus dem Dunkel der Geschichte
Die Anfänge des Schreibens in den Anfängen der Welt: Schöpfung und Auktorialität
Mythenschlüssel und Urkultur: Antiquarismus und Aitiologie im 19. Jahrhundert
Aitiologien in den Wirklichkeitserzählungen der Naturwissenschaften: Zur epistemischen Funktion von Ursprungs(re)konstruktionen
Imperiale Aitiologie – der russische Eurasianismus zwischen Ursprungsmythos und Endzeitkonflikt
Kosmogonien und Verlustgeschichten der Gegenwart. Experimentelle Darstellungsweisen begründender Anfangs - und Untergangserzählungen in Literatur und Comic
Sitemap
Personen
Aktuelles
Termine
Neuigkeiten
Veranstaltungsverteiler
Vorgestellt
Publikationen
Constructing the Poet’s ‘Now’: Deor’s Modernist Temporalities
Die Rückwirkung im Erzählen von der Wirklichkeit in Naturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte
Die Vorschriften des Mose im Markusevangelium: Erwägungen zur Komposition von Mk 7,9–13; 10,2–9 und 12,18–27
Imaginäre Anfänge: Begründen und Erklären in aitiologischen Mythen
Resistance to Origins – Foundation Narratives in Greek Myth and Tragedy
Stürmische Zeitlichkeiten. Geschichte, Chronologie und Autorschaft in William Shakespeares Tempest
Sympathy Lost. Pastoral Responses to Chaos
The Politics of Dementia. Forgetting and Remembering the Violent Past in Literature, Film and Graphic Narratives
Usually ungoddessed at that age: Jacob Bryant und der Streit um die Historizität Trojas
Zwischen Welterklärung und Fake News - Verschwörungsdenken im Zeitalter digitaler Demokratie
‘Not like the gentiles who do not know God’ (1 Thess. 4.5): The function of Othering and anti-gentile stereotypes of sexual wrongdoing in early Jewish and Christian texts
Veranstaltungsarchiv
Ringvorlesung — „Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart“
Herfried Münkler: Politische Mythen als zentrales Element begründenden Erzählens
Susanne Gödde: Autochthonie und Kolonisation: Gründungsmythen in der griechischen Antike
Beatrice Gründler: Grund aller Dinge: Ursache und Intellekt in der Fabelsammlung Kalīla und Dimna
Bernd Roling: Gespenster und der Anfang der Mythologie: Andrew Lang und Sabine Baring-Gould
Hans Jürgen Scheuer: Ursprung der Torheit aus dem Wissen: Das Lalebuch von 1597 in der Tradition von Utopie und Uchronie
Martin Aust: Sirenengesänge der Geschichte: Zur Kausalität von Russlands Krieg gegen die Ukraine
Tilo Renz: Ein neuer Anfang im Diesseits? Neutrale Engel in der Literatur des Mittelalters
Peter Geimer: Paris als Palimpsest: Erzählungen vom Ursprung der Stadt
Ulrike Jureit: Vom Ende zum Anfang: Geschichtspolitische Umdeutungen des 8. Mai 1945
Andrew James Johnston: Das Baby im Boot: Das altenglische Epos Beowulf und der Anfang vor dem Anfang
Kiran Patel: Väter für den Frieden: Die Gründungserzählung der EU
Selbi Durdiyeva: Spectres of Gender and Soviet/Russian Coloniality in a Family Archive: Narratives of Inheritance, Memory, and Presence/Absence
Aitiologien
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.